6 Merkmale einer Cloud 

6 Merkmale einer Cloud

Erfahren Sie die 6 wesentlichen Merkmale einer Cloud -

wie sie vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) definiert werden.

Was genau definiert eine „Cloud“?  Die 6 Merkmale einer Cloud – wie sie das BSI definiert – haben wir für Sie hier nochmals übersichtlich festgehalten.

Als der Begriff „Cloud“ Anfang der 2000er Jahre erstmals auftauchte, wirkte er fast abstrakt. Die Idee, einen Ort außerhalb der eigenen lokalen IT-Infrastruktur zu haben, schien wie Science-Fiction. Doch die tatsächliche Entwicklung war viel bedeutungsvoller und führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Technologie und in den Unternehmen.

Das Hauptziel einer effektiven Cloud-Strategie besteht darin, Oragnisationen die Möglichkeit zu bieten, ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationsgeschwindigkeit maßgeblich zu steigern. Und dabei nicht die Kontrolle über sensiblen Daten oder kritischen Systeme zu verlieren. Eine gut durchdachte Cloud-Strategie ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und neue Technologien zu integrieren, während gleichzeitig die Sicherheit und Integrität ihrer Daten gewährleistet bleibt.

1. broad network access

Allgemeiner Netzwerkzugang:
Die Services sind mit Standard-Mechanismen über ein Netz verfügbar und nicht an einen bestimmten Client gebunden.

2. measured service

Messbare Dienste:
Die Ressourcennutzung kann gemessen, überwacht und entsprechend bemessen werden. Sie kann den Cloud-Kunden zur Verfügung gestellt werden.

3. multi-tenancy

Mandantenfähigkeit:
Die Zuteilung von physischen oder virtuellen Ressourcen erfolgt so, dass die Prozesse und Daten verschiedener Mandanten voneinander getrennt und füreinander unzugänglich sind.

4. on-demand self-service

Selbstbedienung auf Anforderung:
Die Provisionierung der Ressourcen (z. B. Rechenleistung oder Speicher) läuft automatisch ohne manuelle Interaktion des Cloud-Anbieters ab.

5. rapid elasticity and scalability

Zeitgerechte Elastizität und Skalierbarkeit:
Die Cloud-Dienste können schnell und elastisch zur Verfügung gestellt werden, in manchen Fällen auch automatisch. Aus Anwendersicht scheinen die Ressourcen daher unbegrenzt zu sein.

6. resource pooling

Ressourcenreservoirs:
Die Ressourcen des Cloud-Anbieters liegen in einem Pool, aus dem Cloud-Anwender bedient werden (Multi-Tenant Modell). Dabei wissen die Anwender nicht, wo exakt sich die Ressourcen befinden. Sie können aber oft vertraglich den Speicherort, also z. B. Region, Land oder Rechenzentrum, festlegen.

In der ISO Norm wird Cloud Computing wie folgt definiert

ISO/IEC 22123-1 Abschnitt 3.1.1

Cloud Computing: „Paradigma, einen netzwerkbasierten Zugang auf ein skalierbares und elastisches Reservoir gemeinsam nutzbarer physischer oder virtueller Ressourcen nach dem Selbstbedienungsprinzip und bedarfsgerechter Administration zu ermöglichen.“

Die NIST Definition zu „Cloud Computing“ wie folgt

Cloud computing is a model for enabling ubiquitous, convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services) that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction. This cloud model is composed of five essential characteristics, three service models, and four deployment models.

 

Was bedeutet das "Cloud"-Thema für den Mittelstand?

Das Thema "Cloud" ist umfangreich & vielschichtig und kann - professionell angegangen- eine Menge Positives im Unternehmen bewirken: Effektivität, Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis, die wesentlichen Stichwörter.

Um diese Eigenschaften zu erreichen, bedarf es einer durchdachten „Cloud-Strategie“. Eine erfolgreiche Cloud-Strategie ist in der Regel pragmatisch, das heißt, sie basiert auf realistischen und umsetzbaren Lösungen, die den konkreten Bedürfnissen des Unternehmens gerecht werden. Zudem erfolgt die Umsetzung schrittweise, sodass das Unternehmen die Veränderungen kontrolliert und anpassen kann, ohne sich zu überfordern. Sicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle, denn der Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sind essenziell.

Besonders wichtig ist auch, dass die Strategie stets an den übergeordneten Geschäftszielen ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass die Cloud-Nutzung dazu beiträgt, die Unternehmensziele effizient zu erreichen und das Wachstum zu fördern.

Ein oft genutzter Ansatz ist der Einsatz eines hybriden Cloud-Modells. Dabei werden sorgfältig ausgewählte Anwendungen in die Cloud integriert, um die Vorteile verschiedener Cloud-Modelle optimal zu nutzen. Ein zuverlässiger Cloud-Partner ist dabei unerlässlich, um eine stabile, sichere und flexible Infrastruktur zu gewährleisten. Insgesamt ist dieser Weg oft sehr sinnvoll, um die Digitalisierung im Mittelstand erfolgreich voranzutreiben und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Insights, Technik-Trends & Tipps für Mittelständler im produzierenden Gewerbe und mittelständische Dienstleister
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner